Tagged:Weber Performer

Der „Tuck-Away™“ – Deckelhalter beim Weber …

… ist zwar prinzipiell eine tolle Sache, in der Ausführung aber eher Dummzeuch :irre: !

Damit sich auch jeder ein Bild davon machen kann, was das „specially designed stainless steel wire cradle“ mit dem schmucken Namen „Tuck-Away™ Lid-Holder“ eigentlich ist, hat Weber extra ein 11-sekündiges Video dazu gedreht:

Das war die Demonstration, wie praktisch das Teil ist.

Etwas näher betrachtet sieht das Wunderding so aus:

Auf diesem Bild erkennt man sehr schön den neuralgischen Punkt der Konstruktion: Das graue Plastik-Dings nämlich, welches direkt am Kessel anliegt.

Plastik? Direkt am Kessel? Hitze? O_o –> Jepp, genau so :doh: !

Die banale Erkenntnis, dass viel heiß gleichbedeutend mit viel Aua (für das Plastikteil) ist, drang wohl nicht zu den Weber-Ingenieuren durch. Es kann also passieren, dass man während einer Vergrillung, neben all den dabei stattfindenden physikalischen Phänomenen, auch die zweimalige Veränderung des Aggregatzustandes (fest –> flüssig –> fest) von Kunststoff miterleben darf.

Und das sieht dann im Ergebnis so aus:

Ganz oft liest man, dass die Teile nur dann so verschmurgeln, wenn man den Grill entgegen seiner eigentlichen Bestimmung zusätzlich mit ein wenig Holz befeuert, um eine ordentliche Hitze, z. B. für Flammkuchen, zu bekommen. In meinem Fall war es aber tatsächlich nur Holzkohle – ich hatte nämlich Angst, dass die Plastikteile sonst schmelzen würden :roll: .

Sogar das Deckelthermometer war noch nicht durchgedreht (< 300° C / 572° F) und somit eigentlich innerhalb der Spezifikation.

Weil das nicht nur scheiße aussieht, sondern im Regelfall auch mit einer Geruchsbelästigung einhergeht – von dem festgebrannten Schmodder am Kessel mal ganz zu schweigen :( – muss da was anderes hin.

Aber was :?: ? Schließlich soll das Teil ja nicht bloß der Hitze standhalten, sondern darüber hinaus auch noch weich sein, damit der Deckel beim Darüberrollen keinen Schaden nimmt. Irgendwas aus Metall – handwerklich wohl die einfachste Lösung – scheidet also aus.

Auf der Suche nach einem hochtemperaturbeständigen Kunststoff (kurzzeitig bis 400° C) bin ich zwar fündig geworden, allerdings kostet da das Rohmaterial, ein Stäbchen mit einem Durchmesser von 2 cm und einer Länge von 240 cm, schlappe 216,- EUR :o .

Als vorläufige, preiswerte und schnelle Lösung, deren Temperaturfestigkeit allerdings noch zu validieren ist,  fiel mir spontan das ein:

Einfach ein Stäbchen Buchenholz, zugeschnitten und durchgebohrt – fertig.

Die Schmodder-Reste am Kessel werde ich beim nächsten Mal noch entfernen, ich glaube fast, dass sogar die Emaille-Schicht darunter etwas gelitten hat :( , aber es hilft ja nichts: Der Grillbetrieb muss weitergehen :) !

Eigenbau-Rotisserie für den Weber Performer

Über kurz oder lang musste es ja so kommen 8) : Der erste Pimp-Wunsch für den Performer reifte kurz und schmerzlos während einer Spontan-Vergrillung heran und drängte auf baldige Umsetzung:

:yes: Eine Rotisserie, im Eigenbau :yes:  

Glücklicherweise gibt es dazu einige Freds in den einschlägigen Foren (z. B. hier und hier), so dass ich das Rad nicht komplett neu erfinden musste. Die Materialfrage (Edelstahl oder Alu) war schnell geklärt: In Ermangelung eines preiswerten und sofort lieferfähigen Dealers – ich bin ja generell ungeduldig, wenn ich etwas im Kopf habe – war Alu die erste bzw. einzige Wahl. Für halbwegs kleine Münze gibt es das im Baumarkt des geringsten Mißtrauens in allerlei Abmessungen zu kaufen. Ich entschied mich für 2 Streifen 1000 x 250 x 0,8 mm. Von der geringen Materialdicke war ich zwar nicht sonderlich angetan, aber erstens gab es im örtlichen Bauhaus nix anderes :( , und zweitens muss das flache Material später ja irgendwie rund werden, wobei der manuelle Aufwand im Verhältnis zur Dicke exponentiell ansteigt :wink: :

Und weil ein Meter nicht reicht, um den Weber-Kessel zu umrunden, müssen die beiden Blechstreifen aneinander gedengelt werden, in meinem Fall vermittels Nieten:

Danach geht es direkt zur Anpassung nach draußen, auf Rechnereien alleine sollte man sich da nicht verlassen. Schließlich soll das Ding später ja die Kugel exakt umschließen, nicht dass der Kessel noch falsche Luft zieht :wink: :

Zwei kleine Spanngurte (so kleiner Hobby-Kram genügt da völlig, die LKW-Dinger dürften etwas überdimensioniert sein) können dabei äußerst hilfreich sein, denn das Material ist trotz seiner geringen Dicke etwas widerborstig und will sich nicht kampflos biegen lassen.

Wenn nun korrekt maßgenommen wurde, sollte die Stelle, an der abschließend zusammengenietet werden muss, eindeutig feststehen und der entscheidende Arbeitsschritt kann vorgenommen werden. Aus dem Eckigen wird nun das Runde:

Idealerweise sollte das zweite Anpassen nun eine reine Formsache sein, denn durch das Vernieten steht der Rotissendurchmesser jetzt unweigerlich fest – da bewegt sich nix mehr:

Damit nun die Kesselerweiterung gleichmäßig aufliegt, empfiehlt sich das Anbringen von kleinen Winkeln im Innern:

Der richtige Abstand zwischen Winkel und Unterseite ergibt sich fast automatisch, denn durch die Plastikteile vom Deckelhalter geht es auf der Kesselseite (also links) des Performers ohnehin nicht allzu tief nach unten. Wir stellen fest: Passt  :hurra:

Der schwierigste Teil ist nun um, jetzt ist nur noch für eine anständige Spieß-Aufnahme zu sorgen. Dazu braucht es auf der einen Seite ein Loch ( idealerweise dort, wo die beiden Blechstreifen überlappen, da hat es mehr Material) …

und auf der gegenüberliegenden Seite einen Schlitz, damit die Grillgut-Montage auf dem Spieß nicht in Fummelei im Kessel ausartet:

Was jetzt noch fehlt ist der Motor, man will sich beim Grillen ja nicht überanstrengen :mrgreen: . Der Einfachkeit halber habe ich den Motor direkt am Ring befestigt, auf die Fertigung einer extra Halterung habe ich verzichtet:

Spieß (Edelstahl, Ø 10 mm, 70 cm lang) und Motor stammen übrigens von Hochwald-Grillgeräte, bei dem ich das Material am Samstag Nachmittag noch schnell abholen war. Wobei „schnell“ etwas übertrieben ist, denn was dort an feinem Grillzeug feilgeboten wird, kann durchaus einen längeren Aufenthalt rechtfertigen :pfeif: . So viele Grills und feinstes Edelstahl-Gewerk habe ich noch nie auf einem Haufen gesehen :o !

Vom Anbringen der Griffe habe ich leider keine Bilder, aber das lässt sich auch einfach in Worte fassen: Markieren, Löcher bohren, nieten – gut ist :mrgreen: . Das vorläufige Endergebnis sieht dann so aus:

Soweit zur Pflicht, was nun unweigerlich folgen musste, war die Kür. Was hilft der schönste Kesselaufsatz, wenn er nicht taugt? Glücklicherweise befand sich in der Tiefkühltruhe noch ein ehemals freilaufendes Testhuhn, dass dort geduldig auf die Generalprobe wartete. Doch bevor die Madame auf das Karussell durfte, musste sie erst in die Maske:

Entgegen der vorherigen Vergrillungen auf dem Bierdosensitz entschied ich mich dieses Mal für den Magic Dust Rub, wenn schon getestet wird, dann richtig. Und weil Luft im Huhn langweilig ist, musste auch noch eine Füllung aus Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch rein. Nachdem das Zeugs gefühlvoll einmassiert, das Innenleben ordnungsgemäß verstaut und mit kleinen Holzspießen vor dem Rausfallen gesichert war, durfte die Fahrt endlich losgehen:

 

Die Temperatur lag während der folgenden 90 Minuten zwischen 200° C und 220° C:

Und weil es so schön ist, gibt es noch eine Seitenansicht von dem geheimnisvollen, silbrig glänzenden Etwas zwischen Kessel und Deckel:

Im Zieleinlauf hatte das Drehhuhn schon eine Maximalpigmentierung, was aber wohl hauptsächlich durch den im Magic Dust Rub enthaltenen Zucker zurückzuführen ist. Beim nächsten Mal muss ich da mit KT-Messung etwas wissenschaftlicher ran, bei dem heutigen Test galt die einfach Regel: 90 Minuten durchalten :roll: !

Das Tranchieren und das Freilegen der fertig gegarten Füllung ging relativ zügig vonstatten, die sensorischen Empfindungen waren einfach zu überwältigend, als dass man sich noch lange mit Fotos aufhalten wollte. Nicht dass später noch jemand sabbert :pfeif:

Das war es also, das „Erste Drehhuhn ever“, dazu noch der erste Lauf der Eigenbau-Rotisse 8) .

Ein bisken wird noch was verschönert (an dem Schlitz für die Spießaufnahme z. B., evtl. steht auch noch eine Lackierung an –> falls jemand weiß, ob der hitzebeständige Ofenlack von Dupli-Color auch auf Aluminium hält, bin ich für einen kurzen Hinweis dankbar), aber im Großen und Ganzen ist das Werk vollendet. Wollen wir hoffen, dass sich der Motor noch lange drehen möge …

Kein Schwein gehabt …

… und deshalb kurzentschlossen Rind genommen :mrgreen: .

Genauer gesagt: Schwein war zwar noch ausreichend vorhanden, aber da Ex-Nachbar leider kurzfristig beschäftigt war und somit nicht an der Vergrillung teilhaben konnte, wollte ich die Zeit nutzen und mit einem leckeren Stück aus einer  freilaufenden Rinderhüfte experimentieren.

Was soll man auch machen, wenn man spontan keinen Bock auf Convenience-Produkte hat (die ja sowieso verteufelt werden -> zu fett, zu süß, zu bähbäh), ein herkömmliches Abendessen viel zu banal erscheint und es zusätzlich noch aus der Kühltruhe leise „Grill mich“ ruft :roll: ?

Aufgetautes ist zwar nicht das gelbe vom Ei, aber für Spontanvergrillungen die einzige Möglichkeit – nicht jeder hat im Hof ja einen domestizierten eurasischen Auerochsen (= Hausrind) rumstehen, von dem man mal eben eine Scheibe abschneiden könnte :nein: .

Vor den Erfolg haben die Götter aber den Schweiß gesetzt, also musste zuerst das Sportgerät fachmännisch enteist von Schnee befreit werden:

Der Anzündkamin war übrigens nicht nur fast nicht mehr zu finden, nein, er war auch noch festgefroren O_o :

Irgendwann standen dann aber alle Schalter grilltechnisch gesehen auf „Go“ und die Wartezeit bis zum Erreichen der Betriebstemperatur wurde mit ein paar Schnappschüssen vom Kaminzimmer (nein, immer noch nicht fertig!) überbrückt:

Zwischenzeitlich schmurgelte das Hüftfleisch samt Bratkartoffeln im Kessel vor sich hin

und signalisierte durch die zunehmende Verfärbung ganz deutlich den Zieleinlauf:

Die gemessene Kerntemperatur betrug zu diesem Zeitpunkt 60°, demnach sollte es sich um die Garstufe „medium“ handeln, was übrigens auch exakt so gewollt war:

Das Gesamtkunstwerk ( :wink: ), fix und fertig angerichtet auf dem Teller, bot sich dem Auge so dar:

Dieser Anblick währte jedoch nur kurz, denn obwohl man aus dem Grillen von Steaks ja eine Wissenschaft für sich machen kann, geht es doch in letzter Konsequenz um die Beseitigung des Hungergefühls :) . Genussvoll natürlich, auch visuell, das Auge isst schließlich mit!

Und der Genuss kam wahrlich nicht zu kurz – satt wurde ich übrigens auch :yes: .

Erster Winter-Grill-Spaß in 2013

Watt’n Glück, dass das Sauwetter eine kurze Pause ein- und der Schnee einen zarten Start hingelegt hat – wettertechnisch herrschten also beste Voraussetzungen für eine kleine Winter-Vergrillung: Eisige Temperaturen draußen, im Kaminzimmer (abfällig auch „Grillgarage“ genannt :maul: und immer noch nicht fertig) dagegen wohlige Wärme!

Erst einmal galt es, das Grillgerät von der widrigen Witterung zu befreien

und den Holzkohlevorrat zu prüfen:

Sollte für heute noch ausreichen :mrgreen: , auch wenn er seit Beginn der kalten Jahreszeit schon um ein paar Säckchen geschrumpft ist.

Alsdann wird mächtig eingeheizt, um den Minusgraden zu trotzen, während die eigentlichen Hauptdarsteller – Schwenkbraten und Nackensteaks vom St. Wendeler Schwein – noch im Saft liegen. Die mit Kräutern gefüllten Kartoffeln schmurgeln hingegen schon unter der Haube :) :

Ganz wichtig übrigens: Die wartende Meute

muss auf die kurzen aber prägnanten Spielregeln hingewiesen werden:

Bereits wenig später hat sich in der Kugel einiges getan:

Die erste Ladung Fleisch hat dank dem Sear Grate Einsatz das gewünschte Muster und, wie die satte Färbung anzeigt, reichlich Buchenholzrauch inhaliert, weshalb es gleich rechts außen noch ein wenig auf Alufolie ausruhen darf (nein, ich bin kein Foliengriller :nein: . Die dient nur dazu, das erworbene Branding während der Ruhephase nicht zu zerstören). Der Ofenkäse hingegen braucht noch ein wenig, bis er Betriebstemperatur erreicht hat.

Macht aber nix, es soll ja schließlich am Ende eine Punktladung werden, bei der sowohl Kartoffeln, Fleisch, Ofenkäse als auch 12 Cocktailtomaten gleichzeitig fertig sind.

Wie immer habe ich gegen Ende vergessen, eine Gesamtaufnahme von allem zu machen, bevor alles seinen letzten Gang auf die Teller antritt  :wallbash: . Vielleicht sollte ich mir diesbezüglich eine Checkliste basteln :idea: ?

Egal, hinten kackt die Ente, das Ziel wurde trotzdem erreicht: Alle mehr als satt (sogar der Hund :wink: ) und geschmacklich überaus angetan :hurra: !

Bei genauem Hinschauen kann man sogar eine beginnende „Fressnarkose“ erkennen – wenn das mal kein gutes Zeichen ist :roll: !

Kalbsröllchen mit Frischkäse-Füllung

Nachdem es mittlerweile abends temperaturmäßig schon stramm gen Herbst / Winter geht wurde es Zeit, das geplante Winter-Grill-Quartier in einem ersten provisorischen Test auf Tauglichkeit zu überprüfen.

Zusätzlich war die Metzgers-Frau vom Boßert-Bauernhof so freundlich, bei ihrer freitäglichen Lieferung frisches Kalbfleisch im Gepäck zu haben, bei dem ich schon beim ersten Anblick überhaupt nicht Nein sagen konnte – kein Fett, keine Einschlüsse und auf Wunsch auch hachdünn geschnitten  :) :

[Not a valid template]

Bei diesem Ausgangsmaterial boten sich Kalbsröllchen mit Kräuter-Käse-Füllung ja förmlich an, als Beilage sollte es gefüllte Tomaten geben.

Also dann:

Für die Füllung 100 Gramm Kräuter-Frischkäse zusammen mit 2 zerkrümelten Toastbrotscheiben vermengt, Basilikum, Zitronenschalen und 2 Knoblauchzehen dazu – fertig ist das Innenleben. Anschließend die Kalbsschnitzel mit Salz und Pfeffer gewürztt, bevor es danach zu einer kleinen und notwendigen Bastelei kommt, um die Kalbsschnitzel ordentlich um die Füllung herum mittels Zahnstochern zu fixieren:

[Not a valid template]

Für die Beilage wurden nun anschließend die Tomaten fachgerecht enthauptet, überflüssiges Material entfernt, etwas mit Salz und Pfeffer gewürzt, und mit je einer Scheibe Gouda, fein gewürfelt, gefüllt.

[Not a valid template]

Danach wurde der Hut wieder aufgesetzt und die Teile ordnungsgemäß untenrum in Alufolie gehüllt, damit sie auf dem Grill nicht davonlaufen können :wink: :

[Not a valid template]

Bei der anschließenden Vergrillung wurden die gefalteten Kalbsschnitzel erst auf dem gusseisernen Sear Grate – Einsatz für wenige Minuten scharf angebraten (sorgt für Muster und feine Röstaromen), danach bei indirekter Hitze fertig gegart.  Eine Handvoll Buchenholz-Chips sorgt zusätzlich für den typischen BBQ-Geschmack. Die ganze Geschichte geht recht fix, da das Ausgangsmaterial schön zart und dünn ist, die gefüllten Tomaten dürfen währenddessen von Anfang an bei indirekter Hitze vor sich hin schmurgeln und, so Gott will, zeitgleich mit dem Kalbfleisch fertig werden.

[Not a valid template]

Nach ein paar Minuten war dann in der Tat beides zusammen in tadellosem Verzehr-Zustand und die Degustation konnte beginnen:

[Not a valid template] [Not a valid template]

Ergebnis:

Boah, war das feines Zeuch :bravo: ! Kalbsschnitzel könnten durchaus mein zukünftiges Lieblings-Grillgericht sein, selten habe ich so ein zartes Fleisch genießen dürfen :) . Die Frischkäse-Füllung gibt dem Ganzen einen ordentlichen Geschmack und die gefüllten Tomaten passten ebenfalls wie die Faust aufs Auge dazu – einfach göttlich 8) !

Das Winter-Grill-Quartier wurde ebenfalls für tauglich befunden, die kältere und ungemütliche Jahreszeit darf also gerne kommen :pfeif:

Archives

  • 2019 (1)
  • 2017 (3)
  • 2016 (1)
  • 2014 (3)
  • 2013 (21)
  • 2012 (15)
  • 2011 (60)
  • 2010 (88)
  • 2009 (3)
  • 2008 (3)
  • 2006 (2)
  • 2005 (3)
  • 2004 (4)
  • 2003 (5)